DATENSCHUTZERKLÄRUNG & DSGVO
Datenschutzerklärung der DEKOMTE de Temple Kompensator-Technik GmbH
1. Datenschutz im Überblick
Allgemeine Information
Die folgenden Informationen geben Ihnen einen leicht verständlichen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Der Begriff "personenbezogene Daten" umfasst alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die wir Ihnen im Anschluss an dieses Exemplar zur Verfügung stellen.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist der Verantwortliche für die Erfassung von Daten auf dieser Website (d.h. der "für die Verarbeitung Verantwortliche")?
Die Daten auf dieser Website werden vom Betreiber der Website verarbeitet, dessen Kontaktinformationen im Abschnitt "Gesetzlich vorgeschriebene Informationen" auf dieser Website zu finden sind.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Wir erfassen Ihre Daten, wenn Sie Ihre Daten mit uns teilen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Daten handeln, die Sie in unser Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung während Ihres Website-Besuchs durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Informationen (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Informationen werden automatisch erfasst, wenn Sie auf diese Website zugreifen.
Für welche Zwecke verwenden wir Ihre Daten?
Ein Teil der Informationen wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Informationen?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, diese Einwilligung mit Wirkung für alle zukünftigen Datenverarbeitungen zu widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Bitte zögern Sie nicht, uns jederzeit unter der im Abschnitt "Gesetzlich vorgeschriebene Informationen" auf dieser Website angegebenen Adresse zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zu diesem oder einem anderen datenschutzrelevanten Thema haben.
Analysetools und von Drittanbietern bereitgestellte Tools
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Solche Analysen werden vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen durchgeführt.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen entnehmen Sie bitte unserer unten stehenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting- und Content-Delivery-Netzwerke (CDN)
Externes Hosting
Diese Website wird von einem externen Dienstleister (Host) gehostet. Auf dieser Website erhobene personenbezogene Daten werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Dazu können unter anderem IP-Adressen, Kontaktanfragen, Metadaten und Mitteilungen, Vertragsinformationen, Kontaktinformationen, Namen, Webseitenzugriffe und andere Daten gehören, die über eine Website generiert werden.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Gastgeber verarbeitet Ihre Daten nur, soweit dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgt werden.
Abschluss einer Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung
Um eine datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir mit unserem Hoster einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
3. Allgemeine Informationen und Pflichtangaben
Datenschutz
Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden. Außerdem wird erläutert, wie und zu welchem Zweck die Informationen gesammelt werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (zB bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Informationen über die verantwortliche Partei (in der DSGVO als "für die Verarbeitung Verantwortlicher" bezeichnet)
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
DEKOMTE de Temple Kompensator-Technik GmbH
Walinusstraße 13
63500 Seligenstadt
Telefon: +49 6182 21014
E-Mail: info@dekomte.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Informationen zur Datenübermittlung in die USA
Unsere Website verwendet insbesondere Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server dieser Unternehmen übertragen werden. Wir müssen darauf hinweisen, dass die USA kein sicheres Drittland im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person dagegen rechtlich vorgehen können. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft auf US-Servern speichern. Auf diese Verarbeitungsvorgänge haben wir keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Zahlreiche Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können auch eine uns gegenüber bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Datenerhebung bleibt hiervon unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen; Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
IM FALLE DER DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABSCHNITT. 1 LIT. e oder f DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. ZUR ERMITTLUNG DER RECHTSGRUNDLAGE, AUF DER JEDE DATENVERARBEITUNG BASIERT, LESEN SIE BITTE DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH LEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN VORWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DER ZWECK DER VERARBEITUNG NICHT ÜBERWIEGT WIRD IST DIE GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer betroffenen personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRUCH WERDEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSLICH NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an Sie oder einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL und/oder TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Betreiber der Website richten, verwendet diese Website entweder ein SSL- oder ein TLS-Verschlüsselungsprogramm. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und das Schloss-Symbol in der Browserzeile erscheint.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Berichtigung und Löschung von Daten
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre archivierten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Abschnitt "Gesetzliche Auskunftspflichten" angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Zu diesem Zweck können Sie sich jederzeit an die im Abschnitt "Gesetzlich vorgeschriebene Informationen" angegebene Adresse wenden. Das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, gilt in den folgenden Fällen:
- Für den Fall, dass Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns archivierten Daten bestreiten sollten, benötigen wir in der Regel einige Zeit, um diese Behauptung zu überprüfen. Während diese Untersuchung läuft, haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgte/erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, statt der Löschung der Daten die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen und Sie sie zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Haben Sie Widerspruch gem. 21 Sek. 1 DSGVO sind Ihre Rechte und unsere Rechte gegeneinander abzuwägen. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten - mit Ausnahme ihrer Archivierung - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses, die von der Europäischen Union oder einem Mitgliedstaat der EU angeführt werden, verarbeitet werden.
Ablehnung von unerwünschten E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch SPAM-Nachrichten, vor.
4. Erfassung von Daten auf dieser Website
Kekse
Unsere Websites und Seiten verwenden so genannte "Cookies". Cookies sind kleine Textdateien, die keinen Schaden auf Ihrem Gerät anrichten. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung gespeichert (Sitzungs-Cookies) oder sie werden dauerhaft auf Ihrem Gerät archiviert (permanente Cookies). Sitzungs-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Besuch beenden. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät archiviert, bis Sie sie aktiv löschen oder sie von Ihrem Webbrowser automatisch gelöscht werden.
Teilweise können Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third Party Cookies). Diese Cookies ermöglichen es Ihnen oder uns, bestimmte Dienste des Drittanbieters zu nutzen (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdiensten).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Website-Funktionen ohne die Cookies nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Der Zweck anderer Cookies kann die Analyse des Benutzerverhaltens oder die Anzeige von Werbebotschaften sein.
Cookies, die für die Durchführung elektronischer Kommunikationsvorgänge (erforderliche Cookies) oder für die Bereitstellung bestimmter Funktionen, die Sie nutzen möchten (funktionale Cookies, z.B. für die Warenkorbfunktion), erforderlich sind oder solche, die für die Optimierung der Website notwendig sind (z.B. Cookies, die messbare Erkenntnisse über das Webpublikum liefern), werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR gespeichert, es sei denn, es wird eine andere Rechtsgrundlage angeführt. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies, um die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung der Dienste des Betreibers zu gewährleisten. Sofern Ihre Einwilligung zur Speicherung der Cookies eingeholt wurde, werden die jeweiligen Cookies ausschließlich auf der Grundlage der erteilten Einwilligung gespeichert (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und die Annahme von Cookies nur im Einzelfall erlaubt ist. Sie können auch die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder die Löschfunktion zum automatischen Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Für den Fall, dass Cookies von Drittanbietern oder Cookies zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert darauf hinweisen und ggf. Ihre Einwilligung einholen.
Cookie-Zustimmung mit WebToffee
Unsere Website verwendet die WebToffee-Cookie-Zustimmungstechnologie, um Ihre Zustimmung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser und für deren datenschutzkonforme Dokumentation einzuholen. Der Anbieter dieser Technologie ist WebToffee - Mozilor Limited 3 Warren Yard, Wolverton Mill, England (im Folgenden WebToffee).
Bei jedem Besuch unserer Website wird ein WebToffee-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, der die von Ihnen abgegebenen Erklärungen oder Widerrufe von Einwilligungen archiviert. Diese Daten werden nicht an den Anbieter der WebToffee-Technologie weitergegeben.
Die gespeicherten Daten bleiben so lange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das WebToffee-Cookie von sich aus löschen oder der Zweck der Speicherung entfällt. Gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt. Um die Einzelheiten der Datenverarbeitungsrichtlinien von WebToffee einzusehen, besuchen Sie bitte https://www.webtoffee.com/privacy-policy/
Wir verwenden die Cookie-Consent-Technologie von WebToffee, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungserklärungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage für die Verwendung solcher Cookies ist Art. 6 Sek. 1 Satz 1 lit. c DSGVO.
Server-Log-Dateien
Der Provider dieser Website und ihrer Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Die Informationen umfassen:
- Typ und Version des verwendeten Browsers
- Das verwendete Betriebssystem
- Referrer-URL
- Der Hostname des zugreifenden Rechners
- Die Uhrzeit der Serveranfrage
- Die IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und an der Optimierung der Website des Betreibers. Um dies zu erreichen, müssen Server-Logfiles aufgezeichnet werden.
Kontakt Formular
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular sowie die dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Wir werden diese Informationen nicht ohne Ihre Zustimmung weitergeben.
Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf Art. 6 abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Durchführung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) wenn dies angefordert wurde.
Die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns auffordern, die Daten zu löschen, Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung zu widerrufen oder wenn der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Abschluss der Beantwortung Ihrer Anfrage durch uns). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben hiervon unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Sek. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). 1 lit. a DSGVO), sofern diese erhoben wurden.
Die von Ihnen per Kontaktanfrage an uns übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Erledigung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen - bleiben hiervon unberührt.
5. Analysetools und Werbung
WordPress-Statistiken
Diese Website nutzt das WordPress-Tool Stats, um Informationen über Zugriffe der Nutzer statistisch auszuwerten. Anbieter der Lösung ist Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA.
WordPress Stats verwendet Technologien, die eine seitenübergreifende Wiedererkennung von Benutzern zum Zweck der Analyse des Benutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device Fingerprinting). Die gesammelten Informationen über die Nutzung dieser Website werden auf Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung der Daten anonymisiert.
Die Speicherung von "WordPress Stats"-Cookies und die Nutzung dieses Analysetools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymen Analyse des Nutzerverhaltens, um das Webangebot und die Werbung des Betreibers zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde (z.B. eine Einwilligung in die Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sie haben die Möglichkeit, der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, indem Sie unter folgendem Link ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: https://www.quantcast.com/opt-out/.
Löschen Sie die Cookies auf Ihrem Rechner, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Google DoubleClick
Diese Website nutzt Funktionen von Google DoubleClick. Der Anbieter ist Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, (im Folgenden "DoubleClick").
DoubleClick wird verwendet, um Ihnen im gesamten Google-Netzwerk interessenbezogene Anzeigen zu zeigen. Mit DoubleClick können Anzeigen auf die Interessen des Betrachters zugeschnitten werden. Unsere Anzeigen können zum Beispiel in den Google-Suchergebnissen oder in Bannern erscheinen, die mit DoubleClick verbunden sind.
Um den Nutzern interessengerechte Werbeinhalte anzeigen zu können, muss DoubleClick den jeweiligen Besucher wiedererkennen, um die besuchten Webseiten, die Klicks und andere Informationen zum Nutzerverhalten dem Nutzer zuordnen zu können. DoubleClick setzt hierfür Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (zB Device Fingerprinting) ein. Die erfassten Informationen werden zu einem pseudonymen Nutzerprofil zusammengefasst, damit dem jeweiligen Nutzer interessengerechte Werbung angezeigt werden kann.
Die Nutzung von Google DoubleClick erfolgt im Interesse zielgerichteter Werbemaßnahmen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO; die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zum Widerspruch gegen die von Google eingeblendeten Werbeanzeigen finden Sie unter folgenden Links: https://policies.google.com/technologies/ads und https://adssettings.google.com/authenticated.
6. Plugins und Tools
Vimeo
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine der Seiten unserer Website besuchen, in die ein Vimeo-Video eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Hierdurch erhält der Vimeo-Server die Information, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Außerdem erhält Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies geschieht auch, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder kein Konto bei Vimeo haben. Die von Vimeo aufgezeichneten Informationen werden an den Server von Vimeo in den Vereinigten Staaten übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Vimeo verwendet Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device Fingerprinting), um Website-Besucher wiederzuerkennen.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt auf Grundlage unseres Interesses an einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Gemäß Art. 6 Sek. 1 lit. f DSGVO ein berechtigtes Interesse. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO; die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Vimeo finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Google Web Fonts (lokale Einbettung)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Verwendung von Schriftarten auf dieser Seite so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter diesem Link: https://developers.google.com/fonts/faq und konsultieren Sie die Google-Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en.
Google Maps
Diese Website nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Der Anbieter ist Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Um die Nutzung der Google Maps-Funktionen zu ermöglichen, muss Ihre IP-Adresse gespeichert werden. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort archiviert. Der Betreiber dieser Website hat keinen Einfluss auf die Datenübermittlung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der auf unserer Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Sek. 1 lit. f DSGVO. Bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligungserklärung erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Sek. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligungserklärung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en.
7. Zolldienste
Bewerbungen
Wir bieten Website-Besuchern die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (zB per E-Mail, postalisch oder durch Absenden des Online-Bewerbungsformulars). Nachfolgend unterrichten wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung der von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Wir versichern Ihnen, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten unter Beachtung der geltenden Datenschutzrechte und aller weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten stets streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie sich bei uns auf eine Stelle bewerben, verarbeiten wir die damit verbundenen personenbezogenen Daten (z.B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen aus Vorstellungsgesprächen usw.), soweit sie für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Die Rechtsgrundlagen hierfür sind § 26 New GDPR nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR (Allgemeine Vertragsverhandlungen) und - sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben - Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Innerhalb unseres Unternehmens werden Ihre personenbezogenen Daten nur an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sollte Ihre Bewerbung zu einer Einstellung führen, werden die von Ihnen übermittelten Daten auf der Grundlage von § 26 New GDPR und Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unserem Datenverarbeitungssystem gespeichert.
Zeitraum der Datenarchivierung
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können oder Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zu speichern ) für bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurücknahme der Bewerbung). Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Speicherung dient insbesondere der Beweisführung im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), erfolgt eine Löschung erst, wenn der Zweck für die weitere Speicherung entfällt.
Eine längere Speicherung kann auch erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.