Dampfkesselanlagen

Mit ihrem weltweiten Renomée für herausragende Qualität produziert DEKOMTE Gewebe- und Edelstahlkompensatoren für alle Anwendungsbereiche eines Wärmekraftwerks. Dabei gibt es unterschiedliche technische Standards, um den technischen Anforderungen, Wartungszyklen und Budgets für jeden Kompensator gerecht zu werden.

Kessel und Druckteile setzen die Leitungen extremen Belastungen und Ermüdungen aus, in deren Zentrum der Kompensator steht und für die Entlastung sorgt.

Thermische Anlage
Dekonte Engineering

In vielen Kraftwerken wird das Versagen und der Ersatz von Kompensatoren als routinemäßige Wartung angesehen, wobei Schweißreparaturen an Stahlteilen und Kanalrisse bei Stillstandszeiten an der Tagesordnung sind.

Eine Gesamtlösung, die den kompletten Umfang von Kanal, Rahmen, angrenzender Isolierung und Kompensator umfasst, bietet eine zuverlässige, wartungsfreie Lösung mit einer verlängerten Lebensdauer. Abhängig von den Betriebsbedingungen der Anlage, kann eine DEKOMTE-Lösung eine Lebensdauer von bis zu 25 Jahren bieten.

Herkömmliche Öl- / Kohlekessel

Herkömmliche Lösung für ölkohlebefeuerte Kessel

Herkömmliche Dampfkraftwerke verbrennen überwiegend fossile Brennstoffe aus Kohle, Öl oder Gas. In den letzten Jahren wurden jedoch viele Anlagen auf Biokraftstoffe mit erneuerbaren Lösungen umgestellt. Die Kesselkonstruktionen haben sich in den letzten 100 Jahren kaum geändert, wobei die grundlegende Wärmephysik auf dem Rankine-Zyklus basiert. Die Hauptentwicklungen sind im Bereich der Rauchgasbehandlungs- und -Waschsysteme, bei denen zunehmend Kompensatorsysteme eingesetzt werden.

Das Erhöhen der Verbrennungstemperaturen in überkritischen Kesseln erhöht die Komplexität der Konstruktion zuverlässiger Kompensatoren, insbesondere da die Bewegungen viel größer werden können.

Kompensatoren sind zwischen Systemen und Komponenten eingebaut, um eine Wärmeausdehnungskompensation bei niedriger Spannung zu gewährleisten. Weitere Anwendungsbereiche sind Geräuschabsorption, Schalldämpfung und Schwingungsdämpfung, Brandschutz und Einstellung von Montageungenauigkeiten sowie unterschiedliche Fundamenthöhen.

Dehnungsfuge aus Stoff

DEKOMTE hat Kompensatoren für zahlreiche technisch anspruchsvolle Einsatzbereiche entwickelt, von extremen Temperaturen über 900°C / 1650°F bis unter 50°C / 120°F. Große Bewegungen und enge Einbaulücken stellen interessante Herausforderungen dar, die wir täglich bewältigen.

FKM- und EPDM-Verbindungen sind in Niedertemperaturkanälen unerlässlich, wo Taupunkt auftreten kann. Die Abdichtung des Kanals mit einer stabilen und dauerhaften Gummiverbindung ist insbesondere in REA-Systemen erforderlich, in denen Säuretaupunkte vorherrschen können. Geformte Ecken und geformte Fugen sorgen für einen zuverlässigen Betrieb mit minimaler Ermüdung und längere Lebensdauer ohne Falten oder Falten.

Anwendungen für Weichstoffkompensatoren:
  • Aschebehälter
  • BOFA – Boost Over Fired Air Ducts
  • Kesseldurchführungen und Kanalanschlüsse
  • ESP – Elektrostatischer Niederschlag
  • REA – Rauchgasentschwefelung
  • Hauptkesselkanal
  • SCR – Selektive katalytische Reduktion
  • Lüftungskanäle
Anwendungen für Metallkompensatoren::
  • Luftversorgung / Anlagenbelüftung
  • Rauchgas
  • Hochdruckleitungen
  • Ölanschlüsse
  • Dampfleitungen und Durchführungen

DEKOMTE bietet unterschiedliche technische Lösungen, um den technischen Anforderungen, Wartungszyklen und Budgets für jeden Einbauort der Kompensatoren gerecht zu werden. Die für die Entschwefelung von Rauchgasen erforderlichen Großsysteme stellen sehr hohe technische und ökologische Anforderungen an Kompensatoren. Die großen Abmessungen und die gleich bleibende Qualität erfordern einen kompetenten Hersteller wie DEKKOMTE.

CFB-Kessel (Circulating Fluidised Bed)

CFB-Kessel

Die Wirbelschichtverbrennung (FBC) ist eine Verbrennungstechnologie zur Verbrennung fester Brennstoffe. In ihrer grundlegendsten Form werden Kraftstoffpartikel in einem heißen, sprudelnden Fließbett aus Asche und anderen teilchenförmigen Materialien (z. B. Sand, Kalkstein usw.) aufgelöst, durch das Luftstrahlen geblasen werden, um den für die Verbrennung oder Vergasung erforderlichen Sauerstoff bereitzustellen.

Durch das schnelle und intensive Mischen von Gas und Feststoffen werden eine schnelle Wärmeübertragung und chemische Reaktionen im Fließbett gefördert. FBC-Anlagen sind in der Lage, eine Vielzahl von minderwertigen festen Brennstoffen, einschließlich der meisten Arten von Kohle und Holzbiomasse, mit hoher Effizienz und ohne die Notwendigkeit einer teuren Brennstoffaufbereitung (z. B. Pulverisieren) zu verbrennen. Darüber hinaus sind FBCs für alle thermischen Anwendungen kleiner als äquivalente herkömmliche Öfen, so dass sie in Bezug auf Kosten und Flexibilität erhebliche Vorteile gegenüber letzteren bieten können.

FBC reduziert die Menge an Schwefel, die in Form von SOx-Emissionen emittiert wird. Kalkstein wird verwendet, um Sulfat während der Verbrennung auszufällen, was auch eine effizientere Wärmeübertragung vom Kessel zum Wärmetauscher (normalerweise Wasserrohre) ermöglicht. Der heiße Niederschlag, der direkt in Kontakt mit den Rohren kommt (Übertragungswärme), erhöht den Wirkungsgrad. Da Kohlekraftwerke dadurch bei kühleren Temperaturen betrieben werden können, entstehen auch erhöhte Emissionen an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK). FBC-Kessel können auch andere Brennstoffe als Kohle verbrennen, und die niedrigeren Verbrennungstemperaturen haben darüberhinaus auch andere zusätzliche Vorteile.

VB-Zyklon-Joint

Das kritische Problem bei Kompensatoren sind die Temperaturschwankungen und -gradienten. Staub auf den Stahlteilen kann zu Gratbildung und Abkühlung führen, was die Lebensdauer des Kompensators verkürzt. Durch die Verwendung von herkömmlicher Lufteinblasung, kann am Kompensator ein abdichtendes Luftkissen erzeugt werden, das das Eindringen von Staub verhindert und die Lebensdauer maximiert.

In einem CFB-Kessel erfordert der Auslass des Zyklons eine ausgeklügelte Kompensatorlösung, die Dichtluft verwendet, um zu verhindern, dass Asche in den für die Bewegung erforderlichen Durchbruchraum gelangt. Der Ansatz von DEKOMTE, einen breit gefächerten Blick auf die technische Aufgabe zu richten, bringt ein integriertes Lösungskonzept hervor, das dem Endkunden Wert und Lebensdauer bietet.

Biomasse und Müllverbrennung

Eine Müllverbrennungsanlage ist eine Müllentsorgungsanlage, die Abfälle zur Stromerzeugung verbrennt. Diese Art von Kraftwerk wird manchmal als Müllverbrennungsanlage, Städtische Müllverwertung, Energierückgewinnung oder Ressourcenrückgewinnungsanlage bezeichnet. Der Hauptbetrieb dieser Anlage ist der gleiche wie bei einem herkömmlichen Rankine-Zyklus mit Kessel.

Biomasse ist ein Begriff aus der Industrie für die Energiegewinnung durch Verbrennung von Holz und anderen organischen Stoffen. Die Verbrennung von Biomasse setzt Kohlenstoffemissionen frei, wurde jedoch in den rechtlichen Rahmenbedingungen der EU und der Vereinten Nationen als erneuerbare Energiequelle eingestuft, da Pflanzenbestände durch neues Wachstum ersetzt werden können. Bei Kohlekraftwerken ist es eine gängige Methode, von Kohle auf Biomasse umzusteigen, um auf erneuerbare Energieerzeugung umzustellen, ohne vorhandene Kraftwerke und Infrastrukturen aufzugeben. Als Energiequelle kann Biomasse entweder direkt durch Verbrennung oder indirekt nach ihrer Umwandlung in verschiedene Formen von Biokraftstoff Wärme erzeugen. Die Umwandlung von Biomasse in Biokraftstoff kann durch verschiedene Verfahren erreicht werden, die grob in thermische, chemische und biochemische Verfahren unterteilt sind.

Waste-to-Energy oder Energy-from-Waste ist der Prozess der Energieerzeugung in Strom und / oder Wärme aus der primären Müllverwertung. Die meisten WTE-Verfahren erzeugen Strom und / oder Wärme direkt durch Verbrennung oder sie generieren Brennstoffe wie Methan, Methanol, Ethanol oder synthetische Brennstoffe.

Anwendungen für Weichstoffkompensatoren:
  • Schlauchfilter
  • Kesselrost
  • Kesseldurchführungen und Kanalanschlüsse
  • Hauptkesselkanal
  • Lüftungskanäle

Die Verbrennung von organischem Material wie Abfall mit Energierückgewinnung ist die häufigste WTE-Implementierung. Alle neuen WTE-Anlagen in OECD-Ländern, in denen Abfälle verbrannt werden (Restmüll, gewerbliche, industrielle oder RDF), müssen strenge Emissionsstandards erfüllen, einschließlich der für Stickoxide (NOx), Schwefeldioxid (SO2), Schwermetalle und Dioxine. Daher unterscheiden sich moderne Verbrennungsanlagen stark von alten Typen, von denen einige weder Energie noch Rohstoffe zurückgewinnen.

Asche und Korrosion in den Kanälen stellen eine ernsthafte Herausforderung für die Lebensdauer und Gasdichtheit von Weichstoffkompensatoren einer Anlage dar. Die Verwendung eines besseren Innenschutzes und der neuesten Stoff- und Kissenaufbauten sind für die Zuverlässigkeit von wesentlicher Bedeutung.

Kontaktieren Sie uns noch heute, wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl einer passenden Lösung.

Rund um die Uhr, an allen 365 Tagen Unterstützung für sämtliche Inspektions-, Prüfungs- und Installationsanforderungen.

de_DEDeutsch